Neuerscheinungen

  • Buchkalender 2024 – 5784/85, Elke-Vera Kotowski (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Das Erbe der Zeitzeugen, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Geld oder Leben?!, Fundraising Akademie gGmbH (Hg.), Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Thomas Fritta Haas, Vera Trnka, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Judenhass Underground, Stefan Lauer (Hg.), Nicholas Potter (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Der Unbeugsame, Elfriede Brumsack, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Der Schlüssel zum großen Tor, Hinko Gottlieb, Marija Vulesica (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Strafraum, Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Die Hirschlands, Norbert Fabisch, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Mit RASSCO siedeln, Ines Sonder, Joachim Trezib, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Jewy Louis Kalender 5784, Ben Gershon, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Frankfurter Charakterköpfe, Harro Jenss, Benjamin Kuntz, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg , Felix Dümcke (Hg.), Anna Schüller (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen  im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland, Dominik Groß, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Gut Schabbes? Chag Sameach!, Volker Beck (Hg.), Tikvah Institut (Hg.), Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Bittersweet, Carsten Schmidt, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Paul Bernays, Reinhard Kahle, Giovanni Sommaruga, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Bernhard Sekles , Daniela Philippi, Stefana Sabin, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Dr. phil. Oskar Ostersetzer (1867–1945), Tilmann Bechert, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
  • Otto Morgenstern, Gerd Kley, Detlef Peitz, Jüdische Kultur und Zeitgeschichte

Hentrich & Hentrich aktuell

Hentrich & Hentrich im Capa-Haus

Unsere neue Adresse: Jahnallee 61, 04177 Leipzig

Wo im April 1945 Robert Capa als US-amerikanischer Kriegsfotograf seine weltbekannte Fotoserie „Last Man to Die“ vom Ende des Zweiten Weltkrieges machte und heute die Ausstellung „War is Over“ zu sehen ist, entsteht ein lebendiger und offener Erinnerungs-, Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Begegnungsort, in dem nicht nur Robert Capa, sondern auch seine Partnerin, die (Kriegs-)Fotografin Gerda Taro, im Fokus steht.
Besuchen Sie uns im Capa-Haus Leipzig!

E-Mail
Website

Besuchen Sie uns auf dem Deutschen Historikertag vom 19. bis 22. September in Leipzig

Universität Leipzig, Hörsaalgebäude am Augustusplatz, 04109 Leipzig
Bereich D, Stand D4 (2. OG Hörsaalgebäude)

Infos und Anmeldung

Unser Herbst-Winter-Programm 2023

Alle Neuerscheinungen im Herbst/Winter 2023 hier als PDF-Download

Unser Frühjahr-Sommer-Programm 2023

Alle Neuerscheinungen im Frühjahr/Sommer 2023 hier als PDF-Download

Aktuelles auf Facebook, Instagram, Twitter und per Newsletter

Unsere Veranstaltungstermine finden Sie tagesaktuell auf Facebook.
Außerdem informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Verlag auf Instagram, Twitter und über unseren Newsletter.