Hentrich & Hentrich aktuell
Unser Frühjahr-Sommer-Programm 2021
Alle Neuerscheinungen im Frühjahr/Sommer 2021 hier als PDF-Download
Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung 2020 und Deutscher Verlagspreis 2020
Unser Herbst-Winter-Programm 2020/2021
Alle Neuerscheinungen im Herbst/Winter 2020/2021 hier als PDF-Download
Unsere Veranstaltungstermine
finden Sie tagesaktuell hier
hagalil.com über „… a thejl fun jener Kraft“
"Der reich bebilderte Band versetzt den Leser in eine unbekannte, faszinierende und leider vernichtete Welt – eine Zeitreise, bei der ein vergessenes Kapitel der europäischen Kultur vor unserem geistigen Auge zum Leben erweckt wird. Elke-Vera Kotowskis literarische Spurensuche ist einfach sensationell – ein zum Schmökern gewordener Glücksfall. Dem hervorragend edierten Band ist ein breites Lesepublikum zu wünschen!"
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Elke-Vera Kotowski
Informationen zum Buch:
Elke-Vera Kotowski: „… a thejl fun jener kraft“ „… ein Teil von jener Kraft“
Ausstellung "Der kalte Blick" in der Topographie des Terrors
Wir freuen uns über das große Presseecho, u.a. in der FAZ, ZEIT, Süddeutsche, Berliner Zeitung, Jüdische Allgemeine, rbb etc., auf die Ausstellung „Der kalte Blick“ und das dazugehörige Buch „Letzte Bilder“. Die von Margit Berner und Götz Aly gemeinsam mit der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Naturhistorischen Museum Wien kuratierte Ausstellung „bringt die Täterinnen und die Opfer, die Rassenforschung und die Massenvernichtung auf eine Weise zusammen, die man nicht anders als beispielhaft nennen kann.“ (FAZ)
Ausstellung: Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów
Informationen zum Autor:
Margit Berner
Informationen zum Buch:
Margit Berner: Letzte Bilder - Final Pictures
Wir gratulieren Julius H. Schoeps und Hermann Simon
Hohe Ehrungen für unsere Autoren und Herausgeber: Julius H. Schoeps wurde für seinen Einsatz für Toleranz und friedliche Koexistenz mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Hermann Simon erhält für sein Lebenswerk den Berliner Moses-Mendelssohn-Preis.
Wir gratulieren Luis S. Krausz
Die bei uns erschienene deutsche Ausgabe des Romans „Bazar Paraná“/„Das Kreuz des Südens“ von Luis S. Krausz in der Übersetzung von Marlen Eckl gehört zu den fünf Finalisten des wichtigsten brasilianischen Buchpreises, Premio Jabuti, in der Kategorie Übersetzungen brasilianischer Literatur im Ausland.
Informationen zum Autor: Luis S. Krausz
Informationen zum Buch:
Luis S. Krausz: Das Kreuz des Südens
Chemnitz: Moderne ohne Bauhaus
Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Pünktlich zur Verkündung dieser ausgezeichneten Wahl veranschaulichen unsere Chemnitzer Autoren Jürgen Nitsche und Thomas Morgenstern mit ihrem neuen Buch „Moderne ohne Bauhaus“ auf eindrückliche Weise, wie Chemnitzer jüdische Unternehmer und ihre Industriearchitektur die Geschichte und das Bild der Stadt bis heute prägen.
Thomas Morgenstern, Jürgen Nitsche
Informationen zum Buch:
Thomas Morgenstern, Jürgen Nitsche: Moderne ohne Bauhaus
Samuel Salzborn im Gespräch auf hr2 Kultur
"Es ist nicht weniger als die größte Lebenslüge der Bundesrepublik: der Glaube an eine tatsächliche Aufarbeitung der Vergangenheit." Diese Lebenslüge der geläuterten Deutschen entlarvt Samuel Salzborn in seinem neuen Buch "Kollektive Unschuld – Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern".
Zum Nachhören
Informationen zum Autor: Zum Nachhören
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld
Deutschlandfunk: Gina Weinkauff über "Nickelmann erlebt Berlin"
Shelly Kupferberg in "Lesart - das Literaturmagazin" im ausführlichen Gespräch mit Gina Weinkauff, der Wiederentdeckerin und Herausgeberin der Neuausgabe von "Nickelmann erlebt Berlin", dem selbstbewusst-frechen Großstadtroman für Kinder und ihre Freunde von Tami Oelfken, mit Illustrationen von Fe Spemann, aus dem Jahr 1931.
Zum Nachhören
Zum Nachhören
Tami Oelfken, Fe Spemann, Gina Weinkauff
Informationen zum Buch:
Tami Oelfken, Fe Spemann, Gina Weinkauff (Hg.): Nickelmann erlebt Berlin
Deutschlandfunk: Mit Michael Wuliger "Koscher durch die Krisen"
Zum Nachhören ("Tag für Tag", 4. September 2020)
Michael Wuliger
Informationen zum Buch:
Michael Wuliger: Koscher durch die Krisen
taz über "Kollektive Unschuld" von Samuel Salzborn
"Denn um was für einen Wurf es sich bei „Kollektive Unschuld“ handelt, mag ein Vergleich zeigen. In ,Die Unfähigkeit zu trauern' notierten Margarete und Alexander Mitscherlich 1967, was die Deutschen bis dahin gegen ihre Erinnerungen unternommen hatten. Wie sie sie erst abgewehrt und sich dann jeden weiteren Umgang mit ihr fast nur noch beim Blick auf Hitler erlaubten, der von Hunderten Titelblättern eines großen Nachrichtenmagazins auf sie schaute. Was seither passiert ist, lässt sich in dem kurzem, ruhigen, großen Buch von Samuel Salzborn erfahren."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld
WDR 3 TonArt stellt vor: Artur Schnabel
Informationen zum Autor:Werner Grünzweig
Informationen zum Buch:
Werner Grünzweig: Artur Schnabel
SWR-Feature über "Das Amulett und das Mädchen" von Klaus Hillenbrand
Informationen zum Autor:Klaus Hillenbrand
Informationen zum Buch:
Klaus Hillenbrand: Das Amulett und das Mädchen
Rheinische Post über "Der Blaue Akt" von Elizabeth Rosner
"Der poetisch dicht gewebte Roman deutet vieles nur an, was der Leser dann aus seiner subjektiven Sicht ergänzen muss. Dabei baut er eine innere Spannung auf, die den Leser durchgängig gefangen nimmt."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Elizabeth Rosner
Informationen zum Buch:
Elizabeth Rosner: Der Blaue Akt
FAZ über "Kollektive Unschuld" von Samuel Salzborn
"Die größte Lüge? Debattenbeitrag zur Erinnerungskultur"
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld
FAZ über "Nazis und der Nahe Osten" von Matthias Küntzel
Informationen zum Autor:Matthias Küntzel
Informationen zum Buch:
Matthias Küntzel: Nazis und der Nahe Osten
Deutschlandfunk Kultur über "Kollektive Unschuld" von Samuel Salzborn
Carsten Hueck wünscht dem neuen Buch von Samuel Salzborn viele Leser, denn: "Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn knöpft sich in einem erhellenden Essay das Konfliktfeld zwischen Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit in Deutschland vor."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld
Arbeitsstelle Holocaustliteratur über "Gerettet" von Eva-Maria Thüne
"Wer sich für Schicksale der Kinder von den Kindertransporten nach Großbritannien interessiert, kommt nicht um das Buch von Thüne herum."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Eva-Maria Thüne
Informationen zum Buch:
Eva-Maria Thüne: Gerettet
Jüdische Allgemeine über "Kollektive Unschuld" von Samuel Salzborn
"Am Ende könne Erinnerung durchaus plural sein, so Salzborn – das bedeute aber eben auch, dass nicht jede Erinnerung wahr sei."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld
H-Soz-u-Kult über "Nazis und der Nahe Osten" von Matthias Küntzel
"Matthias Küntzel liefert mit diesem Buch einen überfälligen Beitrag zur Aufklärung und Bewusstwerdung über ein Thema, das, wie der Autor zu Recht beklagt, zu wenig präsent in wissenschaftlichen und allgemein-öffentlichen Diskursen ist."
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Matthias Küntzel
Informationen zum Buch:
Matthias Küntzel: Nazis und der Nahe Osten
Samuel Salzborn: "Kollektive Unschuld" im SPIEGEL
Samuel Salzborn über die "Lüge von der Aufarbeitung", deutsches Erinnern und Verdrängen 75 Jahre nach der Shoah und sein brandaktuelles Buch "Kollektive Unschuld" im SPIEGEL.
Zum Nachlesen
Informationen zum Autor: Zum Nachlesen
Samuel Salzborn
Informationen zum Buch:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld