David Harris, Agnieszka Markiewicz

An vorderster Front

Ein Leben im Auftrag jüdischer Diplomatie

Übersetzung: Malte Gerken
Sprache: Deutsch
300 Seiten, Klappenbroschur
40 Abbildungen
ISBN: 978-3-95565-729-1
Erscheint vorauss. 10/2025
24,90 €

David Harris setzt sich seit fast 50 Jahren für die Interessen von Jüdinnen und Juden weltweit ein. Bei seinen Treffen mit rund 1000 führenden politischen Vertretern wurde er zum Anwalt des jüdischen Volkes, Israels und der liberalen Demokratien und ihrer schwierigsten Herausforderungen seiner Zeit. 
„An vorderster Front“ ist ein persönlicher Bericht über seine Lebensreise, die als Kind von Holocaustüberlebenden begann, ihn in sowjetische Haft brachte und schließlich zum Geschäftsführer des American Jewish Committee (AJC) machte, das unter seiner Leitung zu einer globalen Organisation wurde. Harris war maßgeblich an der Auswanderung von über einer Million Juden aus der Sowjetunion beteiligt und legte mit seiner stillen Zusammenarbeit mit den Ländern der arabischen Welt den Grundstein für das Abraham-Abkommen. Er kämpfte jahrelang erfolgreich gegen die UN-Resolution „Zionismus ist Rassismus“ und setzte sich für eine Verbesserung von Israels Status bei den Vereinten Nationen ein. Darüber hinaus engagierte er sich im Auftrag des AJC in verschiedenen humanitären Initiativen.



David Harris

geboren 1949 in New York City, Absolvent der University of Pennsylvania und der London School of Economics, war Senior Associate am St. Antony’s College, University of Oxford, und Visiting Scholar an der Johns Hopkins University. Von 1990 bis 2022 war er CEO des American Jewish Committee (AJC) und ist der am meisten ausgezeichnete Vertreter einer jüdischen Organisation in der US-amerikanischen Geschichte.

Agnieszka Markiewicz

geboren und aufgewachsen in Polen, ist Direktorin des American Jewish Committee Central European Office in Warschau. Sie ist Absolventin der Universität Warschau und seit langem in der Förderung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Polen, US-amerikanischen Juden und Israel sowie im Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde in Polen engagiert. Sie war im Forum for Dialogue, einer Nichtregierungsorganisation für polnisch-jüdischen Dialog und Versöhnung aktiv, arbeitete am Adam-Mickiewicz-Institut, das der Förderung der polnischen Kultur gewidmet ist, und ist Vorstandsmitglied des Jüdischen Historischen Instituts in Polen.

Das könnte Sie auch interessieren